Sie gehören zu den gewaltigsten Naturkatastrophen, die Menschen treffen können. In wenigen Sekunden zerstören sie Häuser und Städte. Mit Hilfe von Styropor, die als tektonische Platten dienten, und Bauklötzchen, die Häuser einer Stadt widerspiegelten, lernten die Schüler der Klasse 8 vor kurzem im Geographieunterricht kennen, wie Erdbeben entstehen und welche Auswirkungen diese auf uns und unsere Umwelt haben können.

Jedes Jahr bewegen sich die tektonischen Platten wenige Zentimeter: entweder auseinander, aufeinander zu oder aneinander vorbei. Wenn durch die Reibung der Erdplatten der Druck zu groß wird, oder verkeilen sich zwei Platten ineinander, kommt es zu einem Bruch. Dort, wo die Platten aufeinandertreffen, entstehen gewaltige Spannungen. Wird der Druck zu groß, entladen sich diese Spannungen mit einem Ruck – die Erde bebt.

Ein faszinierendes und zugleich tragisches Ereignis, welches verheerende Folgen für uns Menschen haben kann, wie die Rekonstruktion im Video beweist.