Schulprogramm
Die Oberschule Gröditz ist zwei – bis dreizügig.
Es sind folgenden Abschlüsse möglich:
Realschulabschluss
Hauptschulabschluss
Qualifizierender Hauptschulabschluss
Das Schulprogramm wird derzeit grundlegend neu erarbeitet, ebenso das pädagogische Konzept.
Schulentwicklung
Die Oberschule „Siegfried Richter“ befindet sich in einem spürbaren Entwicklungsprozess.
Digitalisierung, Generationswechsel im Lehrerkollegium, Individualisierung, energiewirtschaftliche Aspekte sowie enorme Veränderungen im Lernen sind wesentliche Gründe. Den Herausforderungen stellen wir uns.
Nach langem Ringen hat die Stadtverordnetenversammlung Gröditz mehrheitlich den Beschluss gefasst, die Weichen zu stellen für einen Neubau der Oberschule. Im Vorfeld kamen zwei externe Gutachten zu dem Ergebnis, dass ein Neubau wirtschaftlich sinnvoller ist als eine Sanierung des bestehenden Objektes. Darin eingeflossen waren auch wissenschaftliche Untersuchungen zu modernen Schulneubauten und der Rolle des Klassenraumes als „dritter Pädagoge“.
Parallel dazu bildet sich das Kollegium der Oberschule kontinuierlich weiter, um den Entwicklungen hinsichtlich Lerninhalten, pädagogischen Themen, digitalen Möglichkeiten und Unterrichtsmethoden standzuhalten.
Ausstattung / Digitalisierung
Im Schuljahr 2021/22 wurde unsere Schule im Rahmen des Medienpakets und der schulinternen Konzeption großflächig mit digitalen Tafel und Monitoren ausgestattet.
Jeder Fachlehrer verfügt über einen Dienstlaptop und neuerdings auch über ein Diensttablet. Kontinuierlich und individuell bildet sich das Kollegium inhaltlich und in der Anwendung der Werkzeuge weiter.
Folgende digitale Dienste nutzen wir schulintern: LernSax als Content Management System für Schüler und Lehrer, Indiware zur Stundenplanung inklusive VpMobil als digitale VertretungsplanApp, Schulmanager als digitales Klassenbuch und Fuxnoten für die Zensurenverwaltung mit Einblicksmöglichkeit für Schüler und Eltern und zum Zeugnisdruck.
Die OS Gröditz verfügt über zwei Informatik – Kabinette mit in Summe 32 Arbeitsplätzen. Ein Klassensatz Laptops und zwei weitere Klassensätze IPads bieten den Schülern wie auch den Lehrern unabhängig von den Informatik-Fachkabinetten moderne Medien in den Unterricht einzubinden und das Lernen abwechslungsreicher zu gestalten.


















